Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.
Mit Resilienz erfolgreich im Job – wie das geht
Wir leben in einer unbeständigen Welt, in der das, was heute noch gültig ist, morgen bereits wieder übergangen sein kann. Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Sie ist komplexer, schnelllebiger und unberechenbarer geworden. Zudem verschmelzen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben immer mehr.
In dieser Welt, in der Veränderungen fast an der Tagesordnung sind, ist es von Vorteil, wenn wir über eine ausgeprägte Resilienz verfügen, um besser damit umzugehen. Resilienz ist deshalb entscheidend, ob wir aus großen Herausforderungen gestärkt oder geschwächt hervorgehen.
Diese Veränderungen können auch negative Auswirkungen auf Arbeitnehmer mit sich tragen: Ängste, ungewohnte neue Belastungen und Anforderungen, Work-Life-Balance Konflikte oder Überforderung führen in der Folge oft gar zu psychischen Erkrankungen wie z.B. Burnout.
Gemäß Job-Stress-Index 2022 steigt zudem die emotionale Erschöpfung weiter an. Diese knackt letztes Jahr seit 2014 (dem Beginn der Erhebung) das erste Mal die 30% Marke.
Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Ressourcen und Belastungen am Arbeitsplatz
- private Belastungen wie quantitative und mentale Anforderungen zu Hause
- existenziellen Sorgen
- Isolation
- Erhöhte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien
Dagegen können wir uns wappnen, denn Resilienz ist «lernbar». Werfen wir doch einen Blick auf:
- Was mit Resilienz gemeint ist
- Welche Vorteile dir Resilienz bei der Arbeit bringt – auch als Führungskraft
- Wie du deine Resilienz stärken kannst
Was ist Resilienz überhaupt?
Per Definition im Duden ist Resilienz «psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen«. Resilienz zielt auf die Bewältigung von Herausforderungen und das Aufrechterhalten einer positiven psychischen Verfassung ab. Resilienz bezieht sich demnach auf die Fähigkeit, sich nach schwierigen Ereignissen zu erholen und sich an neue Umstände anzupassen. Kurz: Es beschreibt die psychische Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit einer Person.
Resilienz ist jedoch kein stabiler Charakterzug oder ein festes Persönlichkeitsmerkmal, sondern ein Prozess, der sich im Laufe der Zeit entwickeln kann. Dabei sollte man beachten, dass Resilienz nicht bedeutet, dass man keine emotionalen Reaktionen oder negative Gefühle auf belastende Umstände hat. Es geht darum, wie man mit diesen Reaktionen und Gefühlen umgeht und sie auf eine gesunde Weise verarbeitet.
Vorteile einer Starken Resilienz im Job
Resilienz ist im Job viel Wert, da es uns hilft, stressigen Herausforderungen und Veränderungen erfolgreich zu begegnen und gesund zu bleiben. Hier sind einige der Vorteile von Resilienz im Job:
Resilienz als Leader – deshalb ist es wichtig
Führungskräfte sind oft mit stressigen Situationen, Entscheidungen und Konflikten konfrontiert. Deshalb ist Resilienz von großer Bedeutung. Eine hohe Resilienz kann Führungskräften helfen:
- Einen besseren Umgang mit Stress zu haben: Resiliente Leader können erfolgreicher mit Stressoren und Herausforderungen umgehen, ohne dass ihre Leistung und Entscheidungsfindung beeinträchtigt werden.
- Überzeugend zu kommunizieren: Resiliente Leader können ihre Ideen und Entscheidungen erfolgreich kommunizieren. Sie haben oft eine starke Ausstrahlung und Überzeugungskraft.
- Eine positive Arbeitsumgebung zu etablieren: Resilienz kann dazu beitragen, dass Leader eine positive und unterstützende Arbeitsumgebung schaffen, in der Mitarbeiter motiviert und produktiv bleiben.
- Beziehungen aufzubauen: Resilienz trägt dazu bei, dass Leader bessere Beziehungen zu ihren Kollegen aufbauen, indem sie konstruktiv mit Konflikten umgehen und effektive Kommunikationsstrategien anwenden.
Vorbildfunktion zu fördern: Eine hohe Resilienz kann Leader zu Vorbildern für ihre Kollegen machen und ihnen helfen, eine positive und produktive Arbeitskultur zu fördern.
So stärkst du deine Resilienz
Resilienz kann zu jeder Zeit im Leben entstehen. Es ist ein Prozess, der sich im Laufe der Zeit entwickeln kann und nicht an ein bestimmtes Alter oder Lebensabschnitt gebunden ist. Du kannst deine Resilienz stärken, indem du dich auf folgende Bereiche konzentriert:
💜 Körperliche Gesundheit: Regelmäßiger Sport, ausgewogene Ernährung, genügend Schlaf und Stressmanagement können die körperliche und geistige Gesundheit verbessern.
💜 Emotionale Regulation: Übungen wie Progressive Muskelentspannung, Meditation oder Atemübungen können helfen, Emotionen bewusst zu steuern.
💜 Positives Umfeld: Eine unterstützende Familie, Freunde und Kollegen sowie positive Lebenserfahrungen und eine erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen tragen dazu bei, deine Resilienz zu stärken.
💜 Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit: Ein starkes Selbstbewusstsein und ein Gefühl der Kompetenz und Selbstwirksamkeit können helfen, belastende Umstände besser zu bewältigen und Resilienz im Laufe der Zeit zu entwickeln.
💜 Positives Denken: Indem du dich auf die positiven Aspekte des Lebens konzentrierst und negative Gedankenmuster vermeidest, kannst du eine positivere Einstellung gegenüber Herausforderungen entwickeln.
💜 Lernen und Entwicklung: Indem du neue Fähigkeiten und Wissen erwirbst und dich weiterbildest, kannst du ein größeres Gefühl der Kompetenz und Selbstwirksamkeit entwickeln.💜 Aktives Handeln: Übernimm Verantwortung für dein eigenes Leben und strebe aktiv Veränderungen an – das kann deine Resilienz stärken.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Stärkung der Resilienz ein fortlaufender Prozess ist und dass jeder Mensch seinen eigenen Weg finden muss, um belastende Umstände zu bewältigen.
Mein Fazit von heute also:
Resilienz ist ein fortlaufender Prozess und jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden, um belastende Umstände zu bewältigen und Resilienz zu entwickeln. Sie ist eine wichtige Fähigkeit, die sich über die Lebensspanne hinweg entwickelt und gefördert werden kann. In der frühen Kindheit kann es durch eine unterstützende Umgebung, liebevolle und verlässliche Beziehungen und den Aufbau von Selbstwertgefühl gestärkt werden. Im Erwachsenenalter kann Resilienz durch persönliche Reflektion, Gesundheitspflege und soziale Unterstützung gestärkt werden.
Im Job ist es von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich mit Herausforderungen und Stress umzugehen, Karriereziele zu erreichen, gesund zu bleiben und zufrieden am Arbeitsplatz zu sein. Leader mit einer hohen Resilienz gehen erfolgreicher mit Stressoren und Herausforderungen um, bauen bessere Beziehungen auf und fördern eine positive Arbeitsumgebung.
Zusätzlich kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung von einem Therapeuten oder Coach in Anspruch zu nehmen, um bei Bedarf individuelle Lösungen zu finden.
Eure Nadja 💜