FÜR DICH: Sichere dir jetzt den Selbst-Test "Wie steht es um deine Work-Life-Balance" für CHF 0.-

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von podcasters.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Wie du dich sicher im Meer des Business-Alltags auch durch die stürmischsten Gewässer navigierst

Unser Arbeitsalltag gleicht oft einem stürmischen Meer: Die Erwartungen anderer lasten schwer auf deinen Schultern. Du versuchst unermüdlich, alles perfekt zu machen. Die Angst vor Fehlern oder Konflikten treibt dich dazu, ständig auf der Hut zu sein. So oder so ähnlich geht es vielen von uns. 

In diesem turbulenten Ozean vergessen wir häufig das Wichtigste: uns selbst. Doch auch inmitten des Sturms gibt es eine Oase der Gelassenheit, die es uns ermöglicht, tief durchzuatmen und klar zu denken. Und hier beginnt unsere Reise. In diesem Artikel werden wir gemeinsam in die Welt der Gelassenheit eintauchen. Wir werden Strategien erkunden, die es dir ermöglichen, dass äußere Einflüsse dich nicht mehr vom Kurs abbringen. Von Achtsamkeit bis zur «Lass-los» Theorie – diese Werkzeuge werden dir helfen, einen klaren Kopf zu bewahren, selbst wenn der Alltag seine wilden Wellen schlägt.

Das Umschiffen von Herausforderungen im Business-Alltag

Im Meer des Business-Alltags navigieren wir oft durch stürmische Gewässer. Die Erwartungen anderer und der ständige Drang nach Perfektion sind dabei der Wind in unseren Segeln und treiben uns an. Die Angst vor Fehlern oder Konflikten führt dazu, dass wir uns selbst in permanenter Bereitschaft halten. Allzu häufig überrollen uns die Wellen der Anforderungen und wir müssen bei all dem achtsam sein, um nicht unterzugehen. 

All diese Anforderungen, die von außen auf uns einströmen, können erdrückend sein. Wir streben konstant nach Perfektion und danach, den Erwartungen anderer gerecht zu werden. Diese Überlebensstrategie hat evolutionäre Wurzeln. Denn in früheren Zeiten war es überlebenswichtig, sich in verschiedene soziale Gruppen zu integrieren, um zu überleben (darüber hatten wir bereits im letzten Artikel gesprochen). Dieser Wunsch kann uns jedoch zu einem Zyklus der Überlastung führen, bei dem wir unsere eigene Zufriedenheit vernachlässigen. Dabei können uns die Angst vor Fehlern oder unangenehmen Konflikten lähmen. Wir zögern, Entscheidungen zu treffen, die möglicherweise als «falsch» angesehen werden könnten. Oder wir halten unsere Meinung zurück, um potenziellen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen. 
All diese Herausforderungen setzen uns unter enormen Druck. Wir beobachten uns selbst kritisch, haben hohe Ansprüche an uns und hinterfragen, ob wir den Erwartungen gerecht werden können. Und inmitten dieser stürmischen See aus Erwartungen, Anforderungen und Ängsten verlieren wir den Kontakt zu uns selbst und unsere innere Ruhe. Doch genau diese Herausforderungen bilden den Ausgangspunkt für unsere Reise zur Gelassenheit.

Mit Gelassenheit durch den Business-Alltag navigieren

Strategien für mehr Gelassenheit:

Der Sturm des Business-Alltags kann in der Tat überwältigend sein. Doch es gibt Strategien, mit denen du die Richtung bestimmst und ruhige Gewässer ansteuern kannst, selbst wenn der Ozean wild ist. Genauso wie ein erfahrener Kapitän die Segel richtig setzt, können wir gezielt Werkzeuge einsetzen, um unsere Gelassenheit zu stärken und unseren Kurs zu halten. 

Achtsamkeit als Kompass: Die erste Strategie auf unserer Reise zur Gelassenheit ist Achtsamkeit. Sie ist wie ein Kompass, der dir hilft, dich selbst und deine Umgebung bewusster wahrzunehmen. Sie dient uns, gegenwärtig zu sein, die Gedanken zu beruhigen und den Moment zu schätzen. Achtsamkeitstraining ermöglicht es dir, den Fokus auf das Hier und Jetzt zu lenken, selbst wenn die Wellen der Ablenkung hochschlagen. 

Effektives Zeitmanagement als Steuerrad: Zeitmanagement ist unser Steuerrad, um den Kurs zu halten. Klare Prioritäten und die bewusste Nutzung von Zeit helfen dabei, den Business-Alltag zu strukturieren und die Kontrolle zu behalten. Die richtige Planung ermöglicht es uns, den Sturm zu durchqueren und unser Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. 

Grenzen setzen wie Wellenbrecher: Wie Wellenbrecher, die das Schiff vor den Stürmen schützen, helfen klare Grenzen uns dabei, uns vor übermäßiger Belastung zu schützen. Wir lernen, «Nein» zu sagen, wenn nötig, und schaffen Raum für unsere eigenen Bedürfnisse und unser Wohlbefinden. Dies bewahrt uns davor, von den Wellen der Erwartungen überrollt zu werden. 

Auf Kurs bleiben

Kommunikation wie eine Crew: Eine offene und ehrliche Kommunikation ist wie die Besatzung eines Schiffes. Damit können wir Missverständnisse vermeiden und den Druck mindern. Indem wir unsere Herausforderungen teilen und um Unterstützung bitten, schaffen wir ein unterstützendes Netzwerk. Wir lernen, unsere Gedanken und Bedenken auszudrücken und Konflikte konstruktiv anzugehen. 

Perspektivenwechsel als Fernglas: Wie ein Fernglas erlaubt uns der Perspektivenwechsel, die Dinge aus einer neuen Sichtweise zu betrachten. Dies ermöglicht es uns, die stürmischen Wellen als Möglichkeit des Wachstums zu sehen. Das eröffnet neue Horizonte und hilft uns, Herausforderungen mit mehr Ruhe anzugehen. Wir lernen, uns von starren Denkmustern zu lösen und alternative Lösungsansätze zu finden. 

Die «Lass-los» Theorie als Navigationssystem: Wie ein Navigationssystem hilft uns die «Lass-los» Theorie, Konflikten und unnötigem Stress aus dem Weg zu gehen. Sie ermutigt uns, Dinge loszulassen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, und unsere Energie auf das zu lenken, was wir beeinflussen können. 

Die Anwendung dieser Strategien erfordert Übung und Geduld, doch sie sind der Schlüssel, um unser inneres Gleichgewicht im Business-Alltag aufrechtzuerhalten. Sie ermöglichen es uns, die Kontrolle über unser Schiff zurückzugewinnen und uns nicht mehr von den Wellen hin und her werfen zu lassen.

 

Wie integriere ich das nun im Business-Alltag?

Vielleicht denkst du jetzt «Das klingt vielversprechend, aber wie kann ich diese Strategien in meinem Alltag konkret umsetzen?». Hier sind einige praktische Schritte, um die Gelassenheit in deinem beruflichen Leben zu verankern: 

Schritt 1 – führe Achtsamkeitsrituale ein: Beginne deinen Tag mit einer kurzen Achtsamkeitsübung. Sei dies Meditation oder bewusstes Atmen. Setze dir Erinnerungen im Laufe des Tages, um dich selbst daran zu erinnern, achtsam zu sein. 

Schritt 2 – setze Prioritäten: Nutze effektive Zeitmanagementtechniken wie die Eisenhower-Matrix, um Aufgaben zu priorisieren und den Fokus auf das Wesentliche zu legen. 

Schritt 3 – Definiere Grenzen: Setze klare Grenzen für deine Arbeitszeit, lerne «nein» zu sagen und plane regelmäßige Pausen ein. Halte dich an diese Grenzen, um Überlastung zu vermeiden. 

Schritt 4 – Kommuniziere offen: Etabliere eine Kultur offener Kommunikation im Team. Teile Herausforderungen und bitte um Unterstützung, wenn du sie brauchst. 

Schritt 5 – Wechsle deine Sicht: Übe dich im Perspektivenwechsel. Wenn eine Herausforderung auftaucht, frage dich: «Welche Chancen könnten sich daraus ergeben?». 

Schritt 6 – Übe das Loslassen: Die «Lass-los» Theorie erfordert Übung. Beginne damit, kleine Dinge loszulassen, die dich unnötig belasten. Mit der Zeit wirst du diese Denkweise verinnerlichen. 

Schritt 7 – Beständigkeit und Anpassung: Die Umsetzung dieser Strategien erfordert Kontinuität und Adaption. Beobachte, was für dich am besten funktioniert, und passe deine Herangehensweise an. 

Die Reise zur Gelassenheit im Business-Alltag ist ein kontinuierlicher Prozess und erfordert Zeit und Engagement. Indem du die Strategien in deinen Alltag integrierst, wirst du Schritt für Schritt eine positive Veränderung spüren. Es ist wichtig zu verstehen, dass Gelassenheit keine einmalige Errungenschaft ist, sondern vielmehr eine Haltung, die du bewusst pflegst und kultivierst. 

Wenn du die Gewohnheit entwickelst, achtsam mit dir und deiner Umgebung umzugehen, klare Prioritäten zu setzen, Grenzen zu wahren und offen zu kommunizieren, wirst du nicht nur beruflich, sondern auch persönlich wachsen. Du wirst feststellen, dass du immer öfter die Ruhe inmitten des Sturms findest, die Oase der Gelassenheit, auf die du zielstrebig hinarbeitest. 

Die Auswirkungen auf das Wohlbefinden:

Die Anwendung dieser Strategien geht weit über den reinen beruflichen Kontext hinaus. Sie beeinflussen auch dein allgemeines Wohlbefinden positiv. Diese Strategien stärken deine emotionale Widerstandsfähigkeit und helfen dir, besser mit den Herausforderungen des Berufslebens umzugehen. Dabei reduzieren Achtsamkeitsübungen und die Anwendung der «Lass-los» Theorie Stress und fördern eine tiefe Entspannung. Die bewusste Veränderung deiner Einstellung führt langfristig zu einer größeren Zufriedenheit und Erfüllung. 

Gelassenheit ermöglicht es dir auch, dich auf eine Aufgabe zu konzentrieren und Ablenkungen zu minimieren, was deine Produktivität steigert. Eine offene Kommunikation erleichtert außerdem den Austausch von Informationen und stärkt das Teamgefüge. Setzt du dazu klare Grenzen zwischen Arbeit und privater Zeit, schaffst du Raum für Erholung und persönliche Interessen. Das führt wiederum zu einer ausgewogeneren Work-Life-Balance. 

Diese positiven Auswirkungen beschränken sich allerdings nicht nur auf dich selbst, sondern strahlen in deinem gesamten Arbeitsumfeld aus. Deine innere Gelassenheit dient als Vorbild und inspiriert andere dazu, ebenfalls ihre eigene Gelassenheit und Zufriedenheit zu stärken. Auf diese Weise trägst du nicht nur zu deinem eigenen Wohl bei, sondern gestaltest auch ein positiveres und produktiveres Arbeitsumfeld für alle. 

Mein Fazit und der Ausblick auf eine gelassenere Zukunft:

In einer Welt, die ständig in Bewegung ist und in der der Druck des BusinessAlltags oft überwältigend sein kann, ist die Fähigkeit zur inneren Gelassenheit von unschätzbarem Wert. Die Strategien, welche wir beleuchtet haben, bieten dir ein Arsenal an Werkzeugen, um diese Gelassenheit zu kultivieren und in dein berufliches Leben zu integrieren. 

Gelassenheit ist keine ferne Utopie, sondern ein erreichbares Ziel, welches du Schritt für Schritt verwirklichen kannst. Indem du bewusst Achtsamkeit praktizierst, dein Zeitmanagement optimierst, klare Grenzen setzt und offen kommunizierst, gestaltest du nicht nur deine Arbeitsweise, sondern auch deine Einstellung neu. 

Die Reise zur inneren Gelassenheit ist eine, die stetig weitergeht. Während du die erlernten Strategien anwendest, wirst du bemerken, wie sich positive Veränderungen in deinem Leben manifestieren. Du wirst nicht nur die Auswirkungen auf dein eigenes Wohlbefinden spüren, sondern auch die Kraft haben, diese Gelassenheit auf andere zu übertragen. 

Die Zukunft hält eine gelassenere und erfülltere Version von dir bereit. Eine Version, die Herausforderungen als Chancen sieht und Stürme als Möglichkeiten des Wachstums betrachtet. Deine innere Oase der Gelassenheit wird nicht nur deine berufliche Reise begleiten, sondern auch zu einer Quelle der Inspiration für alle, die das Privileg haben, dich zu kennen.

Eure Nadja 💜

Teile diesen Blogartikel!